Über Uns

evKiD... Was ist das?

evKiD steht für evangelische Kitas in Dekanatsträgerschaft. Das evangelische Dekanat Nassauer Land (=Verwaltungseinheit innerhalb der Landeskirche EKHN auf dem Gebiet des Rhein-Lahn-Kreises und Teilen des Westerwaldkreises) hat seit 2018 durch Gründung einer Abteilung für Kindertagesstätten die Möglichkeit geschaffen, die Betriebsträgerschaft von evangelischen Kindertagesstätten zu führen.

Seitdem stehen 19 Einrichtungen in der Betriebsträgerschaft des Dekanats und werden von der Geschäftsstelle der evKiD verwaltet und unterstützt. Die Kirchengemeinden vor Ort sind für die (religions-)pädagogische Arbeit in den Kitas verantwortlich geblieben. Standort der Geschäftsstelle ist der Dekanatssitz in Bad Ems.

Jede unserer Kitas ist

ein Ort der Bildung, Beziehung und Begegnung

Jede Kita hat ihren eigenen Schwerpunkt, arbeitet nach einem eigenen individuellen pädagogischen Konzept und hat ihre eigene Historie. Allen gemeinsam ist jedoch ein evangelisches Grundverständnis von Bildung, Begegnung und sozialer Beziehung. Wir verstehen unsere Kitas als Lernorte, in denen alle Kinder unabhängig von Religion, Herkunft und Nationalität in einer vertrauensvollen Atmosphäre begleitet und in ihrer Entwicklung bestmöglich unterstützt werden. In einem anregenden und geschützten Umfeld können sie ihre Kreativität entfalten, grundlegende Kenntnisse erwerben, Gemeinschaft kennenlernen und Geborgenheit erfahren. Ihre individuellen Stärken und Bedürfnisse werden ganzheitlich gefördert. Besonders großen Wert legen wir darauf, dass jedes einzelne Kind angenommen ist und sich angenommen fühlt.

Zu Unseren Kitas
evKiD-Kinder

Qualität der pädagogischen Arbeit

Unsere Mitarbeitenden prägen durch ihre Qualifikation, Erfahrungen und Persönlichkeiten die tägliche pädagogische Arbeit. Wir achten darauf, dass zu allen relevanten Themen regelmäßig an Fortbildungen, Schulungen und Weiterbildungen teilgenommen wird, so dass immer ein breites Spektrum von aktuellem pädagogischen Wissen Basis für das tägliche Handeln in der Kita ist. Im Rahmen der EKHN-internen Qualitätsentwicklung finden turnusmäßig Evaluationen statt, um gleichbleibend die hohen Standards der evangelischen Bildungs- und Erziehungsarbeit zu erhalten und weiterzuentwickeln.

Vielfalt

In unseren Kitas werden alle Kinder unabhängig von Religion, Herkunft und Nationalität in einer vertrauensvollen Atmosphäre begleitet und in ihrer Entwicklung bestmöglich unterstützt.
Auch unsere Teams zeichnen sich durch Vielfalt und Unterschiedlichkeit aus.

Ermutigung

Wir fördern die Eigenständigkeit der Kinder, ermutigen sie sich zu entdecken und motivieren sie Neues auszuprobieren.
Dies geschieht durch positive Verstärkung, Lob und Geduld in ei-ner Atmosphäre, in der sie sich trauen, Fehler zu machen und daraus zu lernen.

Transparenz

Wir leben und vertreten eine ehrliche und offene Kommunikation zwischen allen Beteiligten, um ein vertrauensvolles Miteinander zu ermöglichen.
Dazu gehört auch, sich bei Unzufriedenheit zu Rückmeldung zu geben.
Im Kita-Alltag betreiben wir aktive Beteiligung und Mitwirkung von Kindern und Eltern.
Herausforderungen (wie z.B. Konflikte und Personalmangel) werden offen und ehrlich kommuniziert und werden angesprochen.

Achtung und Achtsamkeit

In unseren Kitas sind Kinder in der Gesamtheit ihrer Persönlichkeit angenommen.
Wir begegnen ihnen mit Wertschätzung, indem wir ihre Bedürfnisse und Gefühle wahrnehmen und ihnen auf Basis unseres christlichen Menschenbildes mit Respekt begegnen.
Wir achten auf-einander.

Gemeinschaft

In unseren Kitas tragen wir Verantwortung dafür, dass Kinder Gemeinschaft nicht nur erleben, sondern diese auch aktiv mitgestalten und daran partizipieren.

Mit dem Vertrauen auf Gott groß werden, heisst...

... in einer Atmosphäre der Zuwendung, Freiheit und Gemeinschaft den Glauben zu entdecken – nicht als Pflicht, sondern als ein Geschenk, das das Leben bereichert.

In unseren Kitas orientieren wir uns gem. der „Leitlinien für die Arbeit in den evangelischen Kindertagesstätten der EKHN“ an einem biblisch-christlichem Menschenbild, d.h. nach christlichem Verständnis ist der Mensch als Bild Gottes geschaffen (1. Mose 1,27).
Er besitzt damit eine unverlierbare Würde, die nicht von Erfolg und Leistung abhängt. Sie gründet auf der Zuwendung und der Liebe Gottes. Diese Würde ist bereits jedem Kind zu eigen.

Deine Zukunft bei Uns!

Werde Teil unseres engagierten Teams und begleite Kinder auf ihrem Weg ins Leben. Entdecke deine Möglichkeiten bei evKiD!

Jetzt den richtigen Job finden
Kitajobs Logo

Bildung nach evangelischem Verständnis ...

... ist Einübung und Gestaltung der Beziehung des Kindes zu Gott, zu der von Gott geschaffenen Welt, zum Mitmenschen und zu sich selbst.
Bildung nach evangelischem Verständnis ist Persönlichkeitsentwicklung. Sie ist mehr als die ausschließliche Vermittlung von Werten. Bildung nach evangelischem Verständnis gibt Orientierung im Evangelischen Glauben und hält damit die Gottesfrage offen.

In unseren Kitas bildet sich auf dieser Basis unsere religiöse Überzeugung in unserem Handeln und Reden ab und zeigt sich somit im täglichen Miteinander.
Durch biblische Geschichten, Gebete und Lieder erleben Kinder Vertrauen auf Gott im Alltag. Im täglichen Miteinander werden Ehrfurcht vor dem Leben, Nächstenliebe, Dankbarkeit, Gerechtigkeit.
Toleranz, Nächstenliebe, Vergebung, Mitgefühl sowie Friedens- und Konfliktfähigkeit gefördert.
Kinder sind in unseren Einrichtungen aufgefordert, sich hierfür einzusetzen, um zu erleben, dass ihr Handeln zählt und sie Teil von Gottes guter Schöpfung sind.

Im einzelnen bedeutet dies, dass die päd. Fachkräfte z.B.

  • sinnstiftende Rituale gestalten und erlebbar machen
  • Gesprächsanlässe schaffen, die den Kindern helfen, ihre Erlebnisse zu verarbeiten und ihre Meinungen auszutauschen
  • Spiele, Medien und Aktionsformen anbieten, in denen Kinder Gehörtes oder Erlebtes umsetzen können
  • Musik, Rhythmus und Bewegung als religiöse Ausdrucksformen gestalten helfen
  • gemeinsames Singen und Gestalten
  • Raum schaffen für Staunen, Nach-Innen-Lauschen und Stille, für Feiern, für Besinnung und für Dankbarkeit
  • über das Feiern von Festen Informationen über Kirche und Christentum, aber auch über andere Kulturen und Religionen vermitteln
  • biblische Schlüssel-Geschichten erzählen, bei denen Kinder einen Bezug zu ihrem Leben herstellen können
  • Gebete sprechen, in denen Kinder lernen, ihre eigenen Erfahrungen auszusprechen, oder durch die sie in formulierte Glaubenserfahrungen anderer einbezogen werden
  • Aktivitäten mit andern für andere gestalten, z.B. Familiengottesdienste, „Offene Tage“ in der Kita, bei denen Gemeinde und Kita ihre wechselseitige Verbundenheit zum Ausdruck bringen

Kita ist ein sicherer Ort

Dass eine evangelische Kita ein sicherer Ort ist, bedeutet nicht nur, dass Kinder dort körperlich geschützt sind, sondern auch, dass sie sich emotional, sozial und spirituell geborgen füh-len. Im evangelischen Verständnis hat dies für uns folgende besondere Bedeutung - wir sor-gen für:

  • Schutz und Aufsicht (gesetzliche Vorgaben, Hygiene, Unfallverhütung)
  • Einhaltung des Verhaltenskodex, den sich jede Kita gegeben hat
  • Prävention von Gefahren und Gewalt, z. B. durch ausführlich erarbeitete Schutzkon-zepte, die regelmäßig in engem Austausch mit der Fachberatung und sorgfältig mit dem Landesjugendamt überprüft und angepasst werden
  • Präventionsmaßnahmen gegen jegliche Art von Kindeswohlgefährdung
  • Klare Melde- und Interventionsstrategien, wenn Kinder gefährdet sind oder Ver-dachtsmomente vorliegen
  • Räume der Geborgenheit, in denen sich Kinder angstfrei entfalten können
  • verlässliche Beziehungen zu Erzieher:innen, die Orientierung und Halt geben
  • Offenheit für Fragen über Gott, die Welt und sich selbst
  • Partizipation & Eigenverantwortung, d.h. Kinder werden in Entscheidungen einbezo-gen durch z. B. konkrete Mitgestaltung des Kita-Alltags
  • Stärkung der Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und Resilienz
  • Förderung von Selbstständigkeit und Vertrauen in eigene Fähigkeiten
  • Förderung der Friedens- und Konfliktfähigkeit
  • Transparente Elternarbeit durch Einbezug der Familien in die Kita-Gemeinschaft

© evKid-Nassauer-Land Alle Rechte vorbehalten
Datenschutz / Impressum